Energiepolitik: Kammern sehen Chaos in der Klimapolitik
Die Industrie- und Handelskammern haben in Frankfurt der Politik vorgeworfen, in der Klima- und Energiepolitik keine klare Linie zu verfolgen. Unter anderem sprechen sich die Kammern dafür aus, Atomkraftwerke in Deutschland länger als geplant Strom produzieren zu lassen.
Er hat seine Kindheit im Wald verbracht. Später wollte er Literaturprofessor werden. Heute leitet er den Outdoor-Ausrüster Jack Wolfskin. Manfred Hell kennt nur eine Richtung: aufwärts.
Tanzende Nymphen des Malers Hans Thoma begeistern auf Schloß Ahlden. Zur Auktion mit Kunst und Antiquitäten lädt das Auktionshaus in den Norden - die Vorschau.
Bei dem Auktionshaus Zisska & Schauer in München gibt es Pläne zu Hitlers Linz, aber auch geistvolle Bücher - hier eine Vorschau auf die attraktivsten Lose.
Der Streit zwischen dem Mountainbike fahrenden Brüderpaar und dem Bund Deutscher Radfahrer um ihre dreimonatige Sperre wegen Verstoßes gegen die Meldepflicht der Nationalen Anti-Doping-Agentur wurde beigelegt - bis zur nächsten Instanz.
Die Polizei nimmt an, dass Josef F. einen Mitwisser in seiner unmittelbaren Umgebung gehabt haben muss. Diese Person habe die Polizei vermutlich darüber informiert, dass F.s Tochter Elisabeth ihre Tochter in der Klinik von Amstetten besuchen würde.
Zwei Selbstmorde in vier Tagen: Abermals ist das Siegburger Gefängnis in den Schlagzeilen. Justizministerin Roswitha Müller-Piepenkötter sieht allerdings auschließlich persönliche Probleme der Häftlinge als Ursache für deren Suizid.
Warum denken Engländer beim Tennis an die Liebe? Warum bekommen Frauen schneller kalte Füße als Männer? Noch nie hat es so viele Wissenssendungen im Fernsehen gegeben. Man muss nicht alles wissen, was dort erklärt wird. Schaden tut es aber auch nicht.
Herbert Beck ist Geschäftsführer des Kulturfonds Frankfurt Rhein-Main. Der frühere Direktor des Städel-Museums übernimmt damit einen Job, der nach wie vor umstritten ist. Noch in der vergangenen Woche hatte die SPD die Auflösung des Fonds gefordert.
Mit hohen Renditeaufschlägen lockt die 2013 fällige Anleihe der Schweizer Spezialchemiekonzerns Clariant. Angesichts enthusiastisch gefeierter Zahlen schiene sich Chancen aufzutun. Doch der Weg ist weiter steinig.
Auf der Messe Auto China ist vor allem Leistung ist gefragt, denn nirgendwo auf der Welt ist Leistungssteigerung weniger anrüchig als dort. Daher wollen deutsche Hersteller die chinesische Lust auf schnelle und starke Premium-Automobile befriedigen.
Angela Merkel erhält an diesem Donnerstag den Karlspreis zu Aachen. Der französische Staatspräsident Nicolas Sarkozy wird die Laudation halten. Der Preis lobt und fordert gleichermaßen: In den fünfzig Jahren seines Bestehens wurden Baumeister und Hoffnungsträger der europäischen Einigung ausgezeichnet.
Frau von der Leyen findet Männer, die am Vatertag betrunken sind, schrecklich. Vielleicht liebt Mariah Carey deshalb ihren Hund so sehr. Jedenfalls könnte sie die Sorgen der dänischen Königin Margarethe II. gut nachvollziehen.
Ein Bekannter beschreibt Josef F. als anständig, aufgeschlossen und lustig. Er sei sehr unterhaltsam gewesen und habe in Gasthäusern teilweise auch die Nebentische noch mit unterhalten. Zu Hause bei seiner Familie sei er allerdings ein Herrscher und Despot gewesen.
Münchens Lucio erklärt seine Pläne. Dortmunds Watzke referiert über Investitionen. Lauterns Kuntz lamentiert über die Schieflage. Schalkes Jones liebäugelt mit einem Wechsel. Und Englands Fans haben es einfach in Russland. Fußball kompakt bei FAZ.NET.
Nach mehr als 60 Jahren ist das weltweit größte Archiv über die Opfer des Nationalsozialismus im nordhessischen Bad Arolsen jetzt auch für die Öffentlichkeit zugänglich. Mehr als 50 Millionen Akten geben Auskunft über die Schicksale von 17 Millionen KZ-Gefangenen und Zwangsarbeitern.
Steigende Agrarpreise sorgen für Schlagzeilen. Von Krise ist gar die Rede. Der Agrarökonom Joachim von Braun, Generaldirektor des International Food Policy Research Institute in Washington D.C., ordnet im Folgenden die Fakten.
Als Ziel der Bundesregierung gilt es, in fünf Jahren einen Rechtsanspruch auf eine Betreuungsplatz für alle Kinder vom vollendeten ersten bis zum dritten Lebensjahr einzuführen. Indes ist Familienministerin von der Leyen zuversichtlich, sich mit Finanzminister Steinbrück auf eine Kindergeldreform zu einigen.
Minijobber gehören zu den in Bezug auf die Altersvorsorge benachteiligten Bevölkerungsgruppen. Jetzt bieten sich Chancen mit einem neuen Versorgungskonzept.
Der Dax verharrte am Mittwoch im Stillstand. Doch über dem Strich gab es reichlich Bewegung unter den deutschen Standardwerten: Siemens-Aktien verteuern sich, SAP fallen in Ungnade wegen der Schwierigkeiten mit einem Produkt, das der Hoffnungsträger des Software-Konzerns war.
Bei der Urabstimmung über einen flächendeckenden Post-Streik haben 93,1 Prozent der Verdi-Mitglieder für einen Arbeitskampf votiert. Das teilte die Dienstleistungsgewerkschaft am Mittwoch in Berlin mit. Unterdessen laufen die Verhandlungen mit dem Unternehmen weiter.
Mit ihrer Kanzlerschaft betrat Angela Merkel auch die außenpolitische Bühne. Und sie tat es mit soviel Geschick und europäischem Engagement, dass sie nun schon zweieinhalb Jahre später den renommierten Internationalen Karlspreis der Stadt Aachen erhält.
Durch riskante Investments ist die West LB in Schwierigkeiten geraten. Das Land Nordhein-Westfalen hat eine milliardenschwere Bürgschaft übernommen. Die Europäische Kommission hat die staatliche Bürgschaft nun genehmigt.
Er suchte eine Arznei und endeckte ein Rauschgift: Albert Hofmann stellte 1938 erstmals LSD her. Doch erst die Hippies machten es in den sechziger Jahren als bewusstseinserweiternde Droge berühmt. Am Dienstag ist Hofmann im Alter von 102 Jahren gestorben.
Josef F. hatte die Fernbedienung der elektronisch gesicherten Tür immer bei sich. Seinen Gefangenen hat er erklärt, dass sie alle niemals wieder aus dem Kellerverlies hinauskämen, wenn ihm etwas zustoßen sollte.
Vergangenen Saison verkörperte Didier Drogba Weltklasse. Nun ist der Star nicht mehr bei der Sache. An diesem Mittwoch stürmt er dennoch gegen Liverpool. Aber Chelsea hält schon Ausschau nach einem Nachfolger - einem gewissen Dogba.
Die Bundesregierung will die strafrechtliche Verjährung von Steuerhinterziehung von bislang fünf auf zehn Jahre verdoppeln. Das geht aus dem Referentenentwurf des Bundesfinanzministeriums für das Jahressteuergesetz 2009 hervor.
„Business By Design“ sollte SAP beim Mittelstand voranbringen und dem Software-Konzern zusätzliches Geschäft bringen. Nun kommt die Einführung des neuen Produkts in Verzug - und der Aktienkurs stürzt zeitweise um gut 5 Prozent.
Der Chemienobelpreisträger Paul Crutzen hatte schon vor Jahren die Idee, für den Klimaschutz einen stratosphärischen „Sonnenschirm“ aus Sulfatpartikeln aufzuspannen. Forscher haben nun herausgefunden, dass dadurch neue Ozonlöcher über den Polen entstehen würden.
Das bayerische Landeskriminalamt hat einen Kunstschatz im Wert von über hundert Millionen Dollar beschlagnahmt. Die Eigentumsverhältnisse an den Kunstwerken aus den Maya-, Inka- und Aztekenreichen sind ebenso unklar, wie die Frage, ob es sich um Raub oder Diebstahl handelt.
Anzeichen wie eine nachlassende Volatilität und ein sinkendes Verbrauchervertrauen könnten einen Kursanstieg in den kommenden Monaten signalisieren. Beim Ölpreis könnte ein Trendwechsel in umgekehrter Richtung bevorstehen
Forscher des Max-Planck-Instituts in Dresden nähren die Hoffnung auf eine wirksame Therapie gegen Alzheimer. Sie haben ein Verfahren entwickelt, das Enzyme, die die Krankheit fördern, hemmt.
Wenn einer wie Erik Zabel für „Rund um den Henninger Turm“ absagt, sorgt das für Aufsehen. Kleine Teams aber strampeln sich beim Radrennen am 1. Mai im Verborgenen ab - zum Beispiel die Nachwuchs-Equipe „Mapei Heizomat.“
Ein Lichtblick in dunklen Zeiten der Independent-Szene: Die englische Band Blood Red Shoes kann Underground sagen, ohne das es peinlich wird. Und wenn sie spielen, poltert es durch alle Frequenzbereiche.